Am Rosenmontag finden in den deutschen Karnevalshochburgen die traditionellen Umzüge statt. Wir Österreicher und im Speziellen die Pinzgauer sind ja im Vergleich zu den deutschen Nachbarn eher Faschingsumzugs-Muffel. Selbst in Orten, wo früher noch regelmäßig große Umzüge durchgeführt wurden, scheuen die Veranstalter mittlerweile das Risiko der Haftung bei Unfällen. Für die früher so beliebten Faschingsbälle fehlt in vielen Orten heute der Wirt und/oder ein geeigneter Saal.
Der erste organisierte Karnevalszug (Zoch) fand im Jahr 1823 in Köln unter dem Motto „der Cölsche Held Carneval“ statt. Ab 1830 etablierte sich die Bezeichnung Rosenmontags Umzug, der nun vermehrt zur politischen Satire genutzt wurde. Das Konzept erfreute sich schnell größter Beliebtheit und verbreitete sich von Köln aus nicht nur im Rheinland, sondern eroberte bald die katholischen Regionen im deutschen Sprachraum.
Es wanderte vom Norden in den Süden, wo es in der kleinen Kärntner Gemeinde Villach auf besonders fruchtbaren Boden stieß … Der 19. Februar 1955 gilt als Geburtsstunde des Villacher Faschings in seiner heutigen Form. Damals fand erstmals ein Umzug mit rund 300 Teilnehmern statt. Seit 1963 wird die Veranstaltung im ORF gezeigt und zählt zu den beliebtesten und quotenträchtigsten Sendungen.
Über den Humor der Villacher Narren scheiden sich bekanntlich die Geister. Mir hat er sich bisher noch nicht erschlossen … :-)
Wahl-Bilanz im kleinen beschaulichen St. Martin: Sechs Parteien die zur Wahl antreten, mit vier Kandidaten, die sich um das Amt des Bürgermeisters bemühen.
Das wird in den Medien gern so dargestellt, als wären hier die politischen Streithanseln daheim. Man könnte es natürlich auch positiv formulieren und das große politische Engagement der St. Martiner loben … Bei der im Vorfeld viel kritisierten Diskussionsrunde haben jedenfalls alle Kandidaten politische Reife bewiesen. Der Held der Stunde war aber zweifellos Moderator Georg Schreder.
Kandidaten (stehend v. l.): Toni Millinger (Team St. Martin), Alexander Ruhs (Grüne), Willi Leitinger (WPS) und Günther Schmuck (SPÖ) mit Moderator Georg Schreder. (Entschuldigt Hans Holzer, FPÖ)
Von Schreder (besser bekannt als Ofenloch Schurl) stammte die Idee zur gemeinsamen historischen Podiumsdiskussion. Wegen seiner Vergangenheit bei der WPS (Wählergemeinschaft Pro St. Martin) stellte die ÖVP jedoch seine Neutralität als Moderator in Frage. Bürgermeister Sepp Leitinger stimmte einer Teilnahme vorerst trotzdem zu. Dann erfolgte überraschend eine Absage mit der Begründung, so eine Veranstaltung brauche eine 1100 Einwohner Gemeinde nicht. Als klar war, dass die anderen Parteien die Diskussion auch ohne den amtierenden Bürgermeister führen würden, änderte sich der Tenor erneut. Die ÖVP St. Martin sei bereit über den eigenen Schatten zu springen. Allerdings nur unter der Bedingung, dass ein unabhängiger Journalist die Diskussion leiten müsse.
Das erschien den anderen fünf Teilnehmern nicht notwendig. Sie bevorzugten einen Insider, dem die Gemeinde und ihre Verhältnisse bestens bekannt sind. Wenn ein Heinz Bayer in Saalfelden die Diskussion leiten kann, der seine Heimat häufig öffentlich kritisiert, z. B. für das hässliche Gewerbegebiet in Harham, warum sollte man Georg Schreder nicht eine Chance geben? Man hatte dem Bürgermeister zwar bis zuletzt eine Teilnahme angeboten, aber da führte kein Weg mehr zueinander.
Sepp Leitinger saß vermutlich daheim auf der Couch und verfolgte die Diskussion via live Stream im Internet.
Auch das eine revolutionäre Premiere in St. Martin. Um Platzprobleme wie bei der Präsentation der Pläne des Gesundheitsdorfes zu vermeiden, wurde ein Live Stream eingerichtet, der bisher 830 Zugriffe verzeichnet (siehe facebook, Saalachtal Live). Für alle die keine Zeit hatten oder sich die Debatte nochmal anschauen wollen eine großartige Möglichkeit. Pionier Johannes Schlechter wird mit dieser Idee möglicherweise zum Trendsetter.
Für alle, die trotzdem von mir hören wollen wie’s gewesen ist. Erfreulich sachlich, überraschend professionell, absolut gelungen! Schreder war ausgezeichnet vorbereitet und hat auch nicht das winzigste Detail dem Zufall überlassen. Er ging sogar soweit, den Saal vorher von Kräuterexpertin Lisbeth Schmiderer ausräuchern zu lassen. Nutzt’s nix, schad’s nix, waren sich beide einig. Nach einer Reinigungsräucherung erfolgte die Harmonisierung des Raumes mit Lavendel, Rose, Ysop und einigen Kräutern, die sich positiv auf das Gemüt auswirken.
Der Aufwand hat sich gelohnt. Es wurde weder untereinander gestritten, noch auf dem abwesenden Elefanten herumgetrampelt. Das lag sicher nicht nur an der fairen Haltung der Teilnehmer, sondern ist ein Verdienst des Moderators, der sehr konsequent auf die Beantwortung von Fragen bestand, auf die Einhaltung der befristeten Redezeit achtete und sogar eine Frage aus dem Publikum ablehnte, weil sie ihm zu heikel erschien.
Also absolut zivilisiert, und für Wählerinnen und Wähler auf jeden Fall interessant zur Meinungsbildung. Zumal sich z. B. mit Alexander Ruhs (Grüne) ein Quer- bzw. Neueinsteiger präsentieren konnte, der bisher ein politisch unbeschriebenes Blatt ist. Der junge Installateur hat sich hervorragend geschlagen und punktete mit authentischem Auftreten und klugen Statements.
Trotzdem, in meinen Augen hat er nicht gefehlt. Im Gegenteil, so erhielten alle anderen Kandidaten ausgiebig Gelegenheit sich zu präsentieren. Sicher interessanter, als wieder einmal hören zu müssen, dass die Chancen für den Turm jetzt besonders gut seien!
Ich denke eher es stehen die Chancen für einen Bürgermeister Willi Leitinger besonders gut … Wann wenn nicht jetzt ist die Zeit reif für einen Wechsel?
die Informationsflut überschwemmt uns, mit dem Lesen kommt man schon gar nicht mehr nach. Diese Woche sind die Monatszeitschriften eingetrudelt und die wöchentlichen lokalen Blätter, garniert mit schönen Wahlbeilagen, die man studieren sollte, wenn man Zeit dazu hätte. Auch die Werbeaussendungen der Parteien buhlen um Aufmerksamkeit …
Hier einige News, die diePinzgauerin diese Woche aufschnappt hat, und die auch hängengeblieben sind:
Eine Bank ist derzeit so hartnäckig in den Schlagzeilen, dass allein die Erwähnung des Namens Gänsehaut verursacht. Hypo Alpe Adria! Das könnte nach Urlaub und Meer klingen, aber man assoziiert damit nur einen riesigen Sumpf! Eine grausige geldverschlingende Kloake!
Der Firmensitz in Kärnten:
da hat man sich wohl nicht lumpen lassen…
In Zell am See soll die Eisenbahn im Berg verschwinden. An sich keine schlechte Idee, wenn das Projekt finanzierbar wäre. Aber genauso realistisch ist vermutlich dass die Bahn je nach St. Martin kommt ;-)
Ein ambitioniertes Verkehrskonzept wurde in Salzburg präsentiert: mit der Schwebebahn durch die Stadt. Meinen Segen haben die Betreiber, aber auch hier stellt sich die Frage, ob die Idee womöglich durch die Faschingszeit inspiriert wurde.
Die Veranstaltung mit dem verhaltensauffälligen Mörtel plus weiblicher Entourage? Gäääähn
Red Bull Salzburg trifft Ajax Amsterdam – mir ist zwar bewusst, dass das 3:1 bei Ballmenschen eine große Euphorie ausgelöst hat, aber sorry, ist nicht mein Ding.
Dann war da noch die evangelische Pfarre irgendwo in einem Nest in Deutschland, die Hexen und Zauberer als Faschingskostüme verboten hat. Echt. Kein Schmäh!
Auch lustig: Ex-Bgm. und Theba Mann Ernst Demel ortet Verächtlichmachung und üble Nachrede seiner Person durch das Team Grahammer auf Facebook. Er will eine einstweilige Verfügung erreichen, und Bgm. Kandidat Toni Millinger anzeigen. Den Schritt habe ich mir gegen eine hiesige ÖVP Heimseite allerdings auch schon überlegt …
Der mediengeile Tiger lacht schon wieder aus der Zeitung! Blumen hat er wirklich zum Fressen gern ;-) Noch beachtenswerter ist allerdings der Kommentar von Klaus Moser. Wie das wirklich war mit der Absage des Elefanten, und ob er bei der Diskussion vermisst wurde, erfahrt ihr morgen an dieser Stelle…
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.