DiePinzgauerin erstmals bei einem Dorffest knapp über die Zeller Grenze hinaus: In Bruck findet das Fest mitten im Ortszentrum statt, die Kirche gibt eine malerische Kulisse ab.
Nach dem Einmarsch der Vereine werden die Sportler geehrt, und als Überraschung auch ein besonders herausragender Lehrling: Martin Eder ist Koch und hat die Österreichische Lehrlingsstaatsmeisterschaft gewonnen. Solche Söhne braucht das Land! Bin schwer beeindruckt!
Nach dem Konzert der Trachtenmusikkapelle, sorgen die Dorfer und Flaschback Rock für musikalische Unterhaltung. Auf verschiedenen Bühnen werden Aufführungen gezeigt, darunter traditionelle Tänze von der Brauchtumsgruppe D’Hundstoana, und Line Dance von den George Town Stompers.
Begeistert war das Publikum von den Darbietungen der Schülerinnen von Natalias Tanzstudio, die alle in mehrere Rollen schlüpften. Ziemlich cool, die kleinen Ballerinas. Aber wo bleiben hier die Burschen? ;-)
Mit Eintreffen der Security hat sich diePinzgauerin verabschiedet. Daher sind mir die Typen erspart geblieben, die mit Schlagringen aufgetreten sind und einen 16 Jährigen verletzt haben. Schade, wenn ein nettes Fest, bei dem sich viele Helfer ehrenamtlich engagiert haben, durch so einen Vorfall dann negative Schlagzeilen bekommt.
Beim Dorffest in Bramberg haben drei ausländerfeindliche Täter mit einer abgeschlagene Glasflasche zwei Gäste mit türkischer Abstammung bedroht. Was ist aus der traditionellen Rauferei mit Einsatz von den eigenen Fäusten geworden? Brauchen wir jetzt wirklich schon bei jedem Dorffest ein starkes Auftreten von Security und massive Polizeieinsätze?
Festliche Gruppe in traditionellen Trachten beim Brucker Dorffest, mit Instrumenten in der Hand.
Musikverein zieht mit Trachten durch das Dorf beim Brucker Dorffest in malerischer Kulisse.
Zwei Personen in Tracht servieren Bierkrüge vor einer Kirche beim Brucker Dorffest.
Drei lebensfrohe Menschen in Trachtenkleidung beim Brucker Dorffest vor einer Kirche.
Tanzaufführung beim Brucker Dorffest mit traditioneller Tracht und Kirche im Hintergrund.
Tanzende Jugendliche in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest vor einer alten Kirche.
Sechs Mädchen in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Gruppe junger Männer in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Zwei Frauen in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Bunte Feiernde mit Luftballonpalme beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Junge zeigt auf sein T-Shirt beim Brucker Dorffest, im Hintergrund Gruppe mit T-Shirts.
Junge Männer beim Brucker Dorffest, mit T-Shirts der „Bergfahrer“-Gruppe.
Vier Männer in karrierten Schottenröcken halten Flaschen bei einem Fest.
Tanzgruppe mit bunten Kostümen beim Brucker Dorffest in festlicher Atmosphäre.
Bunter Tanzauftritt von Kindern mit einem großen Tuch beim Brucker Dorffest.
Tanzgruppe in bunten Kostümen performt auf dem Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Drei Mädchen in bunten Kleider mit Blättermotiven tanzen auf der Bühne beim Dorffest.
Sechs Mädchen in bunten, herbstlichen Kostümen beim Brucker Dorffest.
Junge Menschen in traditionellen Trachten beim Brucker Dorffest, fröhliche Atmosphäre.
Drei festlich gekleidete Personen in Cowboy-Hüten und Halstüchern lächeln in Bruck.
Kinder in fröhlichen T-Shirts ziehen ein Banner beim Brucker Dorffest entlang der Straße.
Bunt dekorierte Kleinbahnfüherer mit Kindern und Feuerwehrleuten vor malerischer Kulisse.
Zwei Männer in traditioneller Tracht unterhalten sich beim Brucker Dorffest.
Schützenverein in traditionellen Trachten feuert Salut beim Brucker Dorffest.
Mister Moose ist gelandet. Ein mächtiger Elch ist nun auch im Pinzgau vertreten und hat sein Revier im Bogenparcours Enterwinkl in Maria Alm bezogen. Um ihn an seinen vorgesehenen Platz stellen zu können, organisierte Parcoursbetreiber Kurt Schossleitner eine coole Hubschrauberaktion. Ziemlich originell, man sieht ja nicht alle Tage ein Moose am Seil eines Helicopters baumeln.
Schossleitner hat den Erlebnisparcours noch um andere hochwertige Tiere erweitert. Die größte Attraktion unter den neuen Zielen ist aber eindeutig der Elch, der am Ende des Parcours auf die Bogenschützen wartet.
Einige Vertreter dieser Hirschart, deren Lebensraum hauptsächlich in Nordeuropa und -amerika zu finden ist, leben auch in Österreich.
Im Mühlviertel, Waldviertel und im Böhmerwald wurden bereits aus Tschechien zugewanderte Elche beobachtet. Vielleicht verirrt sich ja auch mal einer in den Pinzgau und trifft auf seine Schaumstoffattrappe. Für das Tier wird übrigens noch ein passender Name gesucht,Vorschläge an www.schosi3d-ziele-bogensport.at
Hubschrauber im Pinzgau vor Bergkulisse, bereit für den Transport des Elches.
Mann posiert lachend mit einem künstlichen Elch, vor grüner Wiese im Bogenparcours.
Männer transportieren einen großen Elch im Freien, um ihn im Parcours zu platzieren.
Menschen positionieren einen großen Elch in einem Bogenparcours in Maria Alm.
Kinder posieren mit einem Elchmodell im Bogenparcours Enterwinkl, Maria Alm.
Ein Junge lernt mit einer Trainerin den Umgang mit einem Bogen im Bogenparcours.
Junge mit Bogen zielt auf Zielscheibe, mit Zuschauern im Hintergrund im Bogenparcours.
Kinder und Erwachsene üben mit Bögen im Bogenparcours in Maria Alm.
Hubschrauber transportiert Elch über die Berge im Pinzgau, um neuen Standort zu erreichen.
Ein Elch hängt an einem Hubschrauberseil über einem bewaldeten Gebirge.
Elch wird von einem Hubschrauber über einen Wald in Maria Alm gehoben.
Mitarbeiter heben einen Elch mit einem Hubschrauber im Wald in Maria Alm an.
Mitarbeiter heben einen Elch mit einem Hubschrauber in den Pinzgau.
Ein Mädchen erkundet die Waldlandschaft und betrachtet Pflanzen vor einem Baumstamm.
Familie posiert mit einem hohlen Elch im Pinzgau, umgeben von Berglandschaft.
Mann und Mädchen posieren mit einem großen Elchmodell im Wald von Maria Alm.
Mädchen sitzt auf einem großen Elchmodell, Mann steht daneben, Wald im Hintergrund.
Kind steht auf einem Baumstumpf im Wald neben einem schönen, künstlichen Elch.
Mann mit einer Bärenattrappe und Pfeil in der Hand im Pinzgau, umgeben von Natur.
Mann steht lässig im Grünen neben einer Elchfigur im Pinzgau.
Elchfigürchen auf einem Baumstumpf, umgeben von grüner Vegetation im Bogenparcours.
Mann mit Bohrer und Bärenskulptur im Pinzgau, natürliche Umgebung, kreatives Projekt.
Holzskulptur eines Bären mit Bohrmaschine neben einem Elch in der Natur des Pinzgau.
Rustikale Hütte im Pinzgau mit Tierfellen und Holzmöbeln, umgeben von Wald.
„Regionale Produkte vor den Vorhang“, lautete das Motto der Messe im Congress Saalfelden, die zeitgleich mit dem Kulturfest stattfand. Heimische Produzenten erhielten dadurch die Gelegenheit, ihre Erzeugnisse vorzustellen.
Diese Alpakas enden hoffentlich nicht als regionales Produkt, die putzigen Tiere werden im Alpakastall in Saalfelden gezüchtet, verwertet wird ihre Wolle. Obwohl das Fleisch von Lamas und Alpakas sehr gesund ist und auch geschmacklich gut sein soll. Ähnlich wie Kalb und Wild, feinfaserig und zart … In ihren Herkunftsländern in Südamerika, dienen sie als wesentliche Fleischlieferanten, aber in Europa genießen sie eher den Status wie Haustiere und landen daher nur selten auf den Tellern.
Viele verschiedene Lebensmittel-Erzeuger waren vertreten. Marmelade, Schnaps, Brot, Speck, Tee – alles was gut und regional ist wurde angeboten. Im Zentrum des Interesses: „Mei Muich“. Ein für den Pinzgau einzigartiges Konzept vom Ottingbauer und Zieferbauer aus Leogang. Sie haben sich zusammen getan, gemeinsam einen Stall gebaut und bieten nun Milch und Joghurt direkt vom Bauern an. In der Umgebung gibt es sogar eine Gratis Zustellung, die sehr gut angenommen wird.
Die Vorteile für die Konsumenten liegen auf der Hand, man bekommt die frischen Produkte direkt vom Hof vor die Haustür geliefert, noch dazu in wiederverwendbaren Flaschen. Die Bauern können sich Arbeit und Risiko teilen und erzielen einen fairen Preis für ihre Waren. Aber was vor allem zählt ist der persönliche Kontakt zwischen Produzent und Abnehmer. Wer Bernhard Perwein und die Freude an seinen Milchprodukten erlebt, wird sie gern mit ihm teilen.
Ein wesentliches Kriterium des Booms regionaler Produkte. In Zeiten, wo Lebensmittelskandale schon an der Tagesordnung stehen, ist man dankbar für Bauern und andere Produzenten, die man persönlich kennt, denen man bei der Arbeit zuschauen und vertrauen kann. Ein Gewinn für beide Seiten – man unterstützt quasi die eigenen Nachbarn und weiß was man isst!
Die regionalen Produkte umfassten aber nicht nur Lebensmittel sondern auch Naturkosmetik, Geschenksartikel, Dekosachen etc. Hier punktete der Kreativladen Leogang mit schönen Teilen aus Holz. Beim Stand der Buchbinderei Fuchs konnte man nicht nur die eigenen Arbeiten bewundern, sondern auch in alten Büchern blättern. Eine Leidenschaft von Christian Fuchs, der historische Werke mit wertvollen Einbänden sammelt. Passend zur Messe ein Kochbuch aus dem Jahre 17 Hundert irgendwas, aus dem Fuchs eine originelle Passage vorgelesen hat. Der Autor des Buches hat sich bereits damals über die Fülle an unseriösen Erscheinungen beklagt, die es mit den Angaben zu den Rezepten nicht so genau nehmen würden … Köstlich ;-)
Bunte Blumenarrangements aus regionalen Pflanzen auf einer Ausstellung in Saalfelden.
Frau präsentiert bunte Kräuter und Pflanzen auf einem Marktstand bei der Messe in Saalfelden.
Drei Personen in traditioneller Kleidung präsentieren Bücher und Broschüren bei einer Regionalmesse.
Paar mit zwei Alpakas auf einer Regionalmesse in Saalfelden.
Frau präsentiert handgefertigte Alpakamützen auf der Messe in Saalfelden.
Frau in Tracht präsentiert regionale Liköre auf einer Messe in Saalfelden.
Frau im traditionellen Kleid hält handgefertigte Wollprodukte auf einer Messe für regionale Erzeugnisse.
Zwei Frauen in Tracht lächeln und betrachten handgefertigte Wollprodukte auf einer Messe.
Heimische Produzenten präsentieren regionale Milchprodukte auf der Messe in Saalfelden.
Die Ausstellerin präsentiert handgefertigte Holzprodukte auf der Regionalmesse.
Bunte Marmeladengläser mit verschiedenen Fruchtaufstrichen auf einem Tisch bei einer Messe.
Zeit der Klassenfahrten (heute Klassenflüge?) Diese Liste beweist, dass diePinzgauerin aus einem anderen Jahrtausend stammt. Die mitzubringenden Gegenstände für die Österreich-Rundfahrt wurden vom Herrn Klassenvorstand höchstpersönlich ausgewählt.
Festgehalten auf einer Schreibmaschine! PC war noch lange kein Thema. Krankenschein – was ist das? Sogar an Hausschuhe dachte der umsichtige Lehrer. Turnhose und Leibchen nur für die Knaben, dafür gilt das Nähzeug nur für Mädchen! Wie gesagt, voriges Jahrtausend – oder doch nicht…?
Spiele, Reisetagebuch, Schreibzeug – total wichtig. Ebenso natürlich die Krawatte für den Theaterbesuch. (Wir Pinzgauer Kulturbanausen waren in der Oper!)
Mein Favorit: Es ist gestattet, pro Klasse 2 Radios bzw. Kasetten- rekorder mitzunehmen.
Kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass man sowas mitgeschleppt hat. Kein Handy, mp3 player, ipod… Kassettenrekorder! Noch dazu kontingentiert. Undenkbar, wenn jedes Kind seine eigene Lärmkulisse hätte!
Was waren das für Schätze damals, Kassetten, selber aufgenommen! Von Langspielplatten oderRadio. Ö3 Hitparade nämlich.
Können heute in Ermangelung eines geeigneten Abspielgeräts leider nicht mehr gehört werden. Den Walkman, damals mindestens so sensationell wie ein i-pod, gibt’s zwar noch, funktioniert aber nicht mehr.
Warum die Mitnahme von Funkgeräten eigentlich nicht erlaubt war, bzw. überhaupt auf der Liste erwähnt wurde, kann nicht mehr eruiert werden. Dem Herrn Klassenvorstand fehlt die Erinnerung. Ist doch schon eine Weile her ;-)
Kommentare deaktiviert für Nicht ohne meine Kassetten!
Zwei kleine Mädchen stehen vor der Bühne. Die eine im Dirndl, die andere in kroatischer Tracht. Beide kommen aus Saalfelden, beide treten heute hier auf. Sie sind sich fremd. Das Dirndl im Dirndl fragt mich welche Sprache die Andere spricht und wo sie zu Hause ist.Hoffentlich trägt dieses Fest dazu bei, Barrieren abzubauen.
Drei Tage lang hat sich Saalfelden am Wochenende in einen interessanten Schmelztiegel vieler verschiedener Kulturen verwandelt. Zum zweiten Mal wurde heuer ein Stadt- und Kulturfest der hier ansässigen Vereine veranstaltet. Saalfelden verein (t) hat den Besuchern ein breit gefächertes kulturelles Programm, bunte Trachten und eine große Bandbreite an kulinarischen Spezialitäten geboten.
DiePinzgauerin wird dieses wichtige Fest gern auch die nächsten Jahre begleiten und würde sich freuen, wenn im Laufe der Zeit aus dem höflichen Nebeneinander ein herzliches Miteinander wird. Vielleicht können auch noch mehr Vereine zur Teilnahme gewonnen werden, es wäre bestimmt interessant, auch den türkischen Kulturverein kennen zu lernen …
Mädchen in lila Shirt streichelt ein Lama in einem Stall mit Stroh.
Drei Frauen in traditioneller Tracht lächeln vor einem bunten Festplatz.
Mann in traditioneller Tracht lächelt, umgeben von fröhlichen Feiernden auf einem Fest.
Zwei Mädchen in Tracht vor einer Bühne, umgeben von Zuschauern bei einem Fest.
Gruppe von Frauen in schwarzen T-Shirts mit traditionellen Süßigkeiten in der Hand.
Frittierte Teigbällchen in einem Korb, dekoriert mit Lavendel, beim Multi-Kulti-Fest.
Zwei Frauen präsentieren in Trachten einen Korb mit herzhaften, frittierten Snacks.
Zwei Frauen in Trachten backen traditionelle Speisen auf einem Fest.
Drei Musiker in traditioneller Tracht mit Harfe und Akkordeon bei einem Kultursfest.
Zwei Mädchen im Trachtenoutfit auf der Bühne bei einem kulturellen Fest in Saalfelden.
Kinderchor in lila Shirts auf der Bühne beim Stadt- und Kulturfest in Saalfelden.
Zwei Mädchen in lila Shirts, eines mit Heft, warten auf ihren Auftritt auf der Bühne.
Kinder in traditionellen Trachten tanzen auf einer Bühne beim Multi Kulti Fest in Saalfelden.
Zwei Mädchen in Trachten halten die Hände hoch auf einer Bühne während eines Kulturfestes.
Traditionelle Trachten von zwei Mädchen auf einer Bühne bei einem Kulturaustauschfest.
Zwei Kinder in traditionellen Trachten bei einem kulturellen Auftritt auf einer Bühne.
Traditionelle Trachten bei einem Auftritt auf der Bühne in Saalfelden.
Tanzende Paar in traditionellen Trachten auf Bühne bei multikulturellem Fest.
Blick auf eine Bühne mit einem großen Publikum, Feierlichkeit in der österreichischen Provinz.
Tanzende Kinder in traditioneller Tracht auf einer Bühne während eines Festes in Saalfelden.
Zwei Mädchen in traditioneller Tracht tanzen gemeinsam auf einer Bühne in Saalfelden.
Drei Kinder in traditionellen Trachten halten sich an den Händen und tanzen auf der Bühne.
Zwei Mädchen in Tracht tanzen fröhlich auf einer Bühne bei einem interkulturellen Fest.
Tanzende Kinder in traditionellen Trachten auf einer Bühne, umgeben von festlicher Stimmung.
Tanzgruppe in traditioneller Tracht auf der Bühne bei einem multi-kulturellen Fest.
Zwei Kinder in traditioneller Tracht stehen auf einer Bühne beim Fest „Multi Kulti“.
Tanzende Frauen in Western-Outfits auf einer Bühne, umgeben von bunten Lichtern.
Tanzgruppe in traditionellen Trachten umarmt sich auf der Bühne bei multikulturellem Fest.
Tanzende Frauen in traditioneller Tracht, umgeben von festlicher Atmosphäre auf der Bühne.
Tanzgruppe in Trachten applaudiert auf der Bühne bei einem multikulturellen Fest in Saalfelden.
Mädchen in traditioneller Tracht tanzen auf der Bühne bei einem Kulturevent in Saalfelden.
Zahlreiche Sängerinnen in Trachten vor großem Banner in Saalfelden bei einem Festauftritt.
Zuschauer in Trachten während einer Veranstaltung in einer Kirche, bunte kulturelle Vielfalt.
Bunte Trachtenparade in Saalfelden mit Teilnehmern und Schildern.
Zwei Mädchen in Trachten stehen mit Gruppenmitgliedern vor einer Bühne beim Fest.
Vier Personen in traditioneller Tracht, darunter Dirndl und kroatische Kleidung, stehen zusammen.
Frauen in traditioneller Tracht marschieren zusammen bei einem regionalen Fest in Österreich.
Zwei Kinder in Tracht stehen mit Banner, fröhliche Stimmung bei einem Kulturfest in Saalfelden.
Männliche Trachtenträger mit Fahne und Trachtenschneider stehen in einer Reihe im Freien.
Männer in traditioneller Tracht marschieren über einen gepflasterten Platz beim Fest.
Junge mit Jäger-Schild in Saalfelden, im Hintergrund eine Menschenmenge.
Gruppierung von Männern und Frauen in Tracht bei einer Festumzugveranstaltung.
Zwei Mädchen führen eine Feier in Saalfelden an, umgeben von Trachtenträgern und Zuschauern.
Bunt geschmückter Festzug mit Traditionskleidung in Saalfelden. Kinder und Erwachsene in Tracht.
Traditioneller Umzug mit festlich gekleideten Menschen in Trachten in Saalfelden.
Zwei Mädchen in traditionellen Trachten tanzen gemeinsam auf einer Bühnenaufführung.
Zwei Mädchen in Trachten lächeln beim Festzug in Saalfelden, umgeben von Zuschauern.
Zahlreiche Trachtenträger mit Fähnrich ziehen durch die Straßen von Saalfelden.
Zwei Mädchen in Trachten stehen vor einer Bühne, umgeben von anderen Teilnehmern.
Zwei Mädchen in Trachten begleiten eine Musikkapelle bei einem Fest in Saalfelden.
Zwei Mädchen in Trachten stehen vor einer Bühne, umgeben von weiteren Festteilnehmern.
Drei Mädchen in traditionellen Trachten stehen vor blühenden Blumen.
Zwei Mädchen in Tracht stehen mit Erwachsenen vor blühenden Pflanzen und einem Banner.
Drei junge Musiker in Tracht spielen Klarinette auf der Bühne in Saalfelden.
Zwei Männer in traditioneller Tracht stehen neben gegrillten Hähnchen im Festzelt.
Zwei Frauen in Trachten stoßen mit Gläsern an, umgeben von Gästen unter einem Zelt.
P.S.: Das war so ein dichtes tolles Programm auf verschiedenen Bühnen, und es sind natürlich noch viele andere interessante Gruppen und Vereine aufgetreten – jene, die sich hier nicht finden, mögen mir verzeihen. Ich hätte beim besten Willen nicht alle geschafft.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen dazu, wie Google personenbezogene Daten verwendet, finden Sie auf der Google‑Website „Verantwortungsvoller Umgang mit Geschäftsdaten“.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern. Bei erteilter Marketing‑Zustimmung können Shop‑Ereignisse zusätzlich serverseitig über die Meta Conversions API verarbeitet werden; ohne Zustimmung erfolgt keine Verbindung.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.