Körper, Geist und Seele stehen bei der Gesundheitsmesse in Saalfelden derzeit im Mittelpunkt.
Bis 17 Uhr gibt es heute noch Gelegenheit, sich über Bücher, Produkte und Neuheiten zu dem Thema zu informieren. Die Besucher erhalten Einblick in verschiedene Methoden und Anwendungen und können sich bei Impulsvorträgen Informationen holen.
Interessant ist die breite Palette der Aussteller von esoterisch, sportlich, medizinisch, kosmetisch und noch viel dazwischen … Auf Erkundungstour mit Bürgermeister Erich Rohrmoser und Congress Gastgeber Alfred Wieland:
Gesundheitsmesse in Saalfelden: Aussteller präsentieren Angebote zu Körper, Geist und Seele.
Drei Personen bei der Gesundheitsmesse Saalfelden, die gemeinsam eine Aktion durchführen.
Besucher der Gesundheitsmesse in Saalfelden mit Sportutensilien und Glücksrad.
Drei Personen im Gespräch an einem Messestand für Gesundheitsprodukte in Saalfelden.
Gesundheitsmesse in Saalfelden mit Ausstellern zu Körper, Geist und Seele, Produkten und Vorträgen.
Zwei Frauen am Caritas-Stand präsentieren Informationsmaterialien und eine Tragetasche.
Besucherin mit besonderen Hilfsmitteln auf der Gesundheitsmesse in Saalfelden.
Drei Personen in traditionellen Trachten stehen an einem Messestand zur Altenpflege.
Zwei Personen lächeln bei der Gesundheitsmesse in Saalfelden, ein Stand im Hintergrund.
Zwei Personen demonstrieren Fitnessgeräte auf der Gesundheitsmesse in Saalfelden.
Zwei Männer halten grüne Fitnessringe auf einer Gesundheitsmesse in Saalfelden.
Paar mit Tassen und T-Shirts bei Gesundheitsmesse in Saalfelden, Hintergrund mit Ausstellern.
Familieninteraktion mit Hund auf der Gesundheitsmesse in Saalfelden.
Ein Mädchen streichelt einen Hund, während eine Frau mit ihr spricht, in einer belebten Messehalle.
Zwei Pflegerinnen vom Roten Kreuz posieren mit einem lächelnden Kind in einer Krankenwagensituation.
Die Rede ist vom perfekten Palmbuschn. Der braucht streng nach Überlieferung sieben verschiedene „Zutaten“:
Palmkatzerl
Haselnußstecken
Eiben
Thujen
Wacholder
Stechpalmen
Buchs
Aber das Wichtigste überhaupt, ist der professionelle Binder. Weil wer das Handwerk nicht beherrscht, dessen Buschn wird vor dem strengen Auge Gottes womöglich keine Gnade finden. Vor den prüfenden Blicken von Peter Weißbacher jedenfalls ganz bestimmt nicht.
Der Rettungssanitäter bindet mit einem Team von HelferInnen die Palmbuschen für den traditionellen Ostermarkt des Roten Kreuzes. Niemand geringerer als Mundartdichter Max Faistauer hat ihn in diese Kunst eingeweiht. Der Peter hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Brauch weiter zu führen. Und zwar genau so, wie er es von der älteren Generation übernommen hat. Auch wenn das eine sehr aufwändige und mühsame Technik ist. „Ich bin ja kein Schwindler“, protestiert er empört auf die Frage, ob man nicht doch die eine oder andere Machart vereinfachen könnte.
Vor allem das Zuschneiden der Weidengerten ist nämlich nicht nur sehr viel Arbeit, das heißt eine richtige Schinderei eigentlich, sondern dabei fließt auch regelmäßig Blut. „Das ist nicht tragisch, wir sind ja beim Roten Kreuz“, scherzt Peter, der sich auch heuer wieder ordentlich geschnitten hat. Schlimm nur, wenn es sich mit Verband nicht mehr weiter arbeiten lässt. Weil für die Gerten für rund 100 Buschn geht sehr viel Zeit auf.
Das Gemeine an der Arbeit ist nämlich, wenn man abrutscht und sich verschnitzt. Dann war nicht nur die ganze Arbeit umsonst, auch die Gerte kann dann nicht mehr verwendet werden. Die sind aber rar, weil natürlich braucht es gute, mindestens 2 Meter lange Gerten, die man um den Steckn wickeln kann. „Mehr als 20 Gerten schaffe ich nicht, dann muss ich es lassen“, sagt sogar der Peter.
Spätestens an diesem Punkt kommt einem ahnungslosen neutralen Beobachter der Gedanke: „Warum tut man sich das an?“ Oder „Warum macht man sich das Leben als Buschnmann nicht doch ein bissl leichter?“ Eine Frage, die man dem Peter besser nicht stellt, weil wie gesagt – er ist ja kein Schwindler. Bast oder sonstiges ketzerisches Material kommt bestimmt nicht in Frage. Der Palmbuschn wird gemacht, wie das die Vorfahren schon getan haben. Nur – das ist noch ein langer Weg, wir stehen erst am Anfang …
Ist die Gerte erfolgreich geschnitzt, wird sie eingeweicht, um sie biegsamer zu machen. Dann wird das vorbereitete Grünzeug zusammengestellt und an den Haselnußstecken gebunden. Die Sträucher werden aus heimischen Gärten zusammengeschnorrt. Der Peter hat seine Quellen, wo er sich freundlicherweise immer wieder bedienen darf. Die Katzerl mussten wegen dem milden Winter heuer bereits im Februar geerntet werden.
Jetzt kommt die nächste heikle Phase: dieses konische Gebilde muss nun so mit der Gerte umwickelt werden, dass es nicht nur schön ausschaut, sondern auch hält. Gut hält. Ist gar nicht so einfach und ein bissl Nervensache. Obwohl, im Vergleich zum Schnitzen…
Ist bis hierher alles gut gegangen, gilt es nur noch die bunten Seidenbänder anzubringen, und fertig ist der Buschn. Nur ein Buschn wohlgemerkt. Mindestens hundert werden gebunden! Kein Wunder also, dass sich der Organisator zwei Wochen Urlaub genommen hat, für die Vorbereitungen. Mehrere Tage lang arbeiten die Helfer zusammen, damit alles pünktlich für den Ostermarkt fertig wird.
Der wird bereits seit 20 Jahren vom Roten Kreuz veranstaltet. Das ist im Pinzgau eine einzigartige Tradition, auf die man in der Dienstelle St. Martin entsprechend stolz ist und sie in bewährter Weise fortführen wird. Das Geld aus dem Erlös kommt dem eigenen Team zugute.
Wer gern so einen Palmbuschen erwerben will, sollte sich am Samstag rechtzeitig in der Rot Kreuz Garage einfinden. Die Dinger gehen weg wie die warmen Semmeln… Und besser ungefrühstückt erscheinen, denn es gibt wie immer Selbstgemachtes von den Bäuerinnen. Eine riesige Auswahl an Kuchen, Brot, Käse usw. erwartet die Besucher. Wer trotzdem noch Hunger hat, kann sich erstmals auch mit Leberkässemmerl stärken.
Schöne Bräuche gilt es zu unterstützen. Das Rote Kreuz sowieso. In diesem Sinne hoffe ich wir sehen uns alle morgen beim Palmeinkauf.
Gruppenfoto mit sieben Personen und Palmbuschen in einer Werkstatt.
Mann hält einen langen Zweig in einer Werkstatt, bereitet sich auf das Binden eines Palmwedels vor.
Hände binden zwei Zweige am Werkbank, um einen traditionellen Palmbuschn zu erstellen.
Zwei Männer binden gemeinsam einen Palmbuschn in einer Werkstatt.
Mann bindet Palmbuschen mit verschiedenen Naturmaterialien in Werkstatt.
Verletzte Hand mit blutigen Papier, Hintergrund mit Streu und Holzspänen.
Palmzweige und Zweige in Wasser für traditionelle Palmbuschn-Bindung.
Hände binden einen Palmbuschn mit verschiedenen Zweigen und Pflanzenteilen.
Mann schneidet Zweige für den Palmbuschn, um den traditionellen Brauch lebendig zu halten.
Mann bindet einen Palmbuschen aus verschiedenen Zweigen und Pflanzen.
Händische Bindearbeiten für einen traditionellen Palmbuschn mit verschiedenen Pflanzen.
Hände binden Pflanzen für einen Palmwedel, um Tradition und Kunstfertigkeit zu zeigen.
Hände binden einen Palmbuschen aus verschiedenen grünen Pflanzenteilen.
Hände binden einen Palmbuschn mit verschiedenen Pflanzen für das traditionelle Fest.
Detailaufnahme eines handgebundenen Palmbuschn aus Buchs, Eiben und Stechpalmen.
Binder gestaltet einen Palmbuschn mit verschiedenen Pflanzen in einem Workshop.
Mann bindet einen traditionellen Palmbuschn aus verschiedenen Zweigen und Pflanzen.
Mann bindet Palmbuschen mit verschiedenen Zweigen in einer Werkstatt.
Zwei Männer halten kunstvoll gebundene Palmbuschen in einer Werkstatt.
Bunte Bänder in verschiedenen Farben für die traditionelle Palmbusch-Bindetechnik.
Zwei Männer binden einen Palmbuschn mit verschiedenen Zweigen und bunten Bändern.
Zwei Männer binden kunstvoll einen Palmbuschn mit bunten Bändern und Zweigen.
Traditionelle österreichische Palmbuschen in einer roten Schale arrangiert.
Mann in roter Uniform reinigt mit einem Maschine den Boden in einer Garage.
Bunte Auswahl an Kuchen und Torten auf einem Tisch bei einer regionalen Veranstaltung.
Hausgemachtes Brot und regionale Köstlichkeiten in Gläsern und Käsewürfeln.
Bunte handgefertigte Hühnerfiguren und dekorierte Eier auf einem weißen Teller.
Bunte Palmbuschen mit Schleifen stehen auf einem Tisch, bereit für den Brauch.
Mann bindet einen Palmbuschn mit bunten Bändern und frischen Zweigen in traditioneller Handarbeit.
Mann mit zwei kunstvoll gebundenen Palmbuschen vor rotem Kreuz im Hintergrund.
Gewidmet meiner Schwester Maria zum „Tag der Geschwister“.
Sie ist als Baby an Gehirnhautentzündung erkrankt und wurde nur 9 Jahre alt. Leider habe ich meine große Schwester nie kennen gelernt.
Dieser Tag wird seit 1998 auf Initiative von Claudia Evart begangen. Zum Andenken an ihre tödlich verunglückten Geschwister Alan und Lisette wollte sie damit eine Ergänzung zum Vater- und Muttertag schaffen.
2013 hatten im Jahresdurchschnitt 2.582 Frauen und Männer im Pinzgau keine Arbeit.
Im März 2014 ist die Zahl der Arbeitslosigkeit im Bezirk gegenüber dem Vorjahr um fast 20 Prozent gestiegen. Das ist ein Plus von 414 Personen.
Jene Menschen, die in Österreich Arbeit haben, leisten pro Jahr 270 Millionen Überstunden.
Um die dafür fälligen Zuschläge abzubauen sollen aber nicht mehr Personen beschäftigt werden. Die Regierung will die Arbeitszeitregelung ändern.
Die Menschen, die in Österreich Arbeit haben, dürfen dann noch mehr arbeiten. 12 Stunden am Tag nämlich.
Mehr Personal einzustellen wäre unwirtschaftlich, sagt die Wirtschaft. Die müsste man ja erst anlernen. Ältere ArbeitnehmerInnen einzustellen ist unrentabel. Junge Leute haben keine Erfahrung…
Erschreckend, der Gewöhnungseffekt an diese Zahlen, diese Zustände.
Mit Wehmut denkt man da inzwischen an Bruno Kreisky und seinen legendären Ausspruch: „Wenn mich einer fragt, wie denn das mit den Schulden ist, dann sag ich, dass mir ein paar Milliarden mehr Schulden weniger schlaflose Nächte bereiten als ein paar hunderttausend Arbeitslose mehr bereiten würden.“
Gestern gingen zwei Bettler-Matratzenlager in Salzburg in Flammen auf. Stadpolizeikommandant Manfred Lindenthaler spricht offiziell von Brandstiftung: „Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kann man schon davon ausgehen, dass es sich hier um Brandstiftung handelt.“
Vizebürgermeister Harald Preuner (ÖVP) will Selbstjustiz erboster Nachbarn nicht ausschließen. Zur Erinnerung: Im Wahlkampf plakatierte die ÖVP, Salzburg sei die Stadt der organisierten Bettlerbanden. Preuner sprach davon, dass die Stadt von „südosteuropäischen Bettlerbanden förmlich überflutet wird“. Hat das verbale Zündeln anscheinend Früchte getragen?
Haben die Täter den Zeitpunkt bewusst gewählt? Heute ist der Internationale Tag der Roma, 1971 Jahren fand erstmals eine internationale Konferenz statt, um die Lage der Roma zu verbessern.
Mit welchem Erfolg? 43 Jahre später ist diese Volksgruppe eine in vielen Staaten von der Mehrheitsbevölkerung nicht erwünschte Minderheit. In Salzburg sprechen Politiker und Medien einhellig vom Bettler Problem. Die Salzburger Nachrichten meldete vor kurzem die Beseitigung von Müll der Bettler durch den Magistrat. Gemeint waren die wenigen Habseligkeiten wie Matratzen und Kleidung …
Wen wundert es eigentlich, dass sich jetzt Nachahmer gefunden haben?
Ein älterer Mann sitzt auf einer Matte und hält einen Becher in der Hand.
Mann mit Krücken in einer belebten Straße, umgeben von passierenden Menschen in Salzburg.
Frau sitzt vor einem Gebäude, während Menschen in den Eingangsbereich strömen.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.