Beeindruckende Mütter, die alle viel mehr zu erzählen hatten, als in einer kleinen Umfrage Platz findet.
Was im Gespräch mit den Frauen positiv auffiel ist, dass die Meisten auch mit ihren eigenen Müttern noch Muttertag feiern, oft im Kreise der ganzen Großfamilie.
Martina Latzer trifft sich sogar mit ihren sieben Geschwistern und deren Frauen und Kinder bei der Mama. Anscheinend ganz stressfrei.
Hoffentlich nicht repräsentativ, aber die Partner der Befragten schienen sich für den Muttertag nicht wirklich zuständig zu fühlen… Ganz gelassen sieht das der Mann von Vera Roman, der sie darauf vertröstet, wenn die Kleinen älter sind!
Also wenn ihr mich fragt Männer – ich hab‘ das Gefühl eure Frauen nehmen das zwar eh mit Humor, würden sich aber über ein bissl Engagement von euch durchaus freuen.
Übrigens sind es drei Geschwister, die aber am Foto für die Zeitung nicht alle Platz gehabt haben.
Sorry, Kinder, dafür hier die Version wo alle drauf sind! :-)
Meine Mama & ich, im von den Geschwistern geerbten Kinderwagen.
„Spaziergang an der frischen Luft“ hat sie in ihrer akkuraten Schrift im Album zu diesem Foto notiert.
Viele Bilder gibt es nicht von ihr und mir. Aus der Kindheit ein paar verschwommene Aufnahmen, von Gästen gemacht.
Auch später gab es nicht viele Gelegenheiten, die festgehalten wurden.
Heute knipse ich selber und täte am liebsten so viele Fotos von ihr machen wie möglich.
Denn es wird der Tag kommen, an dem es dazu keine Gelegenheit mehr geben wird.
Sie wehrt mich leider immer halbherzig ab, unterliegt dann glücklicherweise manchmal aber doch meinem fotografischen Drang nach bleibender Erinnerung …
„Liebe Sonne, liebe Sonne, schein‘ hell und schein‘ klar, und schenke der Mutter ein fröhliches Jahr“.
Dieses Lied, zum Muttertag in der Volksschule gelernt, klingt mir immer noch im Ohr.
Alles was ich mir heute für die Mama wünsche, ist ein gesundes Jahr!
Die Blechlawinen durch Saalfelden gehören hoffentlich bald der Vergangenheit an. Vielleicht weil die Ampellösung so toll funktioniert. Oder eher weil die Stadt so fahrradfreundlich wird!
Die Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran und beteiligt sich an der Initiative des Landes „Wer radlt gewinnt“. Die 17 Teams mit originellen Namen wie „Mobilitätsradler“, „Pedalritter“ und „Radelnde Finanzer“ kommen in den nächsten zwei Monaten so häufig wie möglich mit dem Rad in die Arbeit.
„Die Aktion ist ein Ansporn, man ist noch motivierter“, erklärt Hans-Peter Heugenhauser seine Teilnahme. Er ist im Rathaus für die Bereiche Energie, Mobilitätsförderung und Umwelt zuständig. Das Thema liegt ihm daher besonders am Herzen. Eine Mobilitätsumfrage unter den Kollegen und Kolleginnen habe ergeben, dass viele der Autofahrer bei entsprechendem Angebot gern umsteigen würden.
Die Gemeinde stellt den Mitarbeitern daher auch Dienstfahrräder zur Verfügung. Beim Rathaus wird ein überdachter Unterstellplatz für Fahrräder gebaut. Öffentlich E-Bike Tankstellen wurden eingerichtet, und man sei bestrebt, auch die Radwege auszubauen,so Heugenhauser. Infos zur Aktion unter: www.werradltgewinnt.at
Frau und Mann präsentieren ein Fahrrad vor einem Gebäude in Saalfelden.
Gruppenfoto von Radfahrern in Saalfelden, engagiert für eine fahrradfreundliche Stadt.
Gruppenfoto vor dem Rathaus in Saalfelden mit Radfahrern für die Initiative „Wer radlt gewinnt“.
Das Pinzgauer look-alike ist der österreichischen Song Contest Vertreterin zum Verwechseln ähnlich :-) Ob es auch so gut singt wie die Travestiekünstlerin kann ich nicht beurteilen.
In den Wettbüros rangiert unsere Dame mit Bart allerdings ganz oben, die Berichterstattungen der europäischen Medien sind euphorisch. Man darf gespannt sein, ob und wie sich die Haltung der Gegner ändert, sollte Conchita sich einen guten Platz in Kopenhagen ersingen …
P.S.: Kennt jemand außer der Sissi-Taille und dem Bart eigentlich auch das Lied???
Oliver Schuh-Dillinger von der Theatergruppe Saalfelden in einer Glanzrolle:
Conchita Double in rotem Kleid beim Auftritt, Mikrofon in der Hand, voller Ausdruck.
Mann in Tracht mit langen Haaren und Bart, steht neben Frau mit Podiumskarte.
Conchita Double tritt in rot-schwarzem Outfit mit Mikrofon auf und begeistert das Publikum.
„Brennen tu ich alles“, sagt Walter Haider, Perchtbauer in Unken. „Ich bin ein rustikaler Schnapsbrenner, das hab‘ ich vom Vater gelernt“, fügt er schmunzelnd hinzu. Neben Schnäpsen und Likören verkauft er alles was auf seinem Biohof hergestellt wird.
Direkt neben dem Laden am Perchthof von Familie Haider befindet sich das weitläufige Hühnergehege. Jede der 500 Hennen, die sich hier tummeln, hat 10 m² Auslauf. Die Tiere erhalten nur Biofutter und natürlich auch keine Dotterfarbe, wie der Bauer betont.
Konsumenten, die durch die ständigen Lebensmittelskandale misstrauisch geworden sind, können sich hier selber davon überzeugen, wie vorbildlich die Tiere gehalten werden. Kinder sind im Hühnerstall willkommen, sie dürfen sehen, wie die Eier gelegt werden.
Seit 1998 betreibt die Familie eine Direktvermarktung. Jeden Freitagnachmittag können die Kunden die frische Ware am Hof kaufen. Neben Fleisch und Wurst gibt es eine große Auswahl an selber gemachten Produkten. Für das Brot aus dem Holzofen sind die Bäuerin und Tochter Elisabeth zuständig. Sie stellen auch die Nudeln her, die statt mit Wasser nur mit den eigenen Eiern gemacht werden. Dadurch werden sie nicht patzig, wie die Frauen versichern.
Es seien hauptsächlich Stammkunden, die jede Woche kommen, aber zunehmend auch junge Mütter, die sich Gedanken über die Ernährung der Kinder machen, erklärt Elisabeth, die selber drei kleine Kinder hat.
Wer sich Lebensmittel aus erster Hand, und Brot frisch vom Holzofen holen will: Morgen nachmittag ab 13.30 Uhr beim Perchthof, zwischen Kirche und Museum Kalchofen.
Walter Haider und eine Frau im Hühnergehege mit Bergen im Hintergrund.
Familie Haider mit Hühnern und Katze auf ihrem Biohof in Unken, umgeben von blühender Natur.
Frau im Hühnerstall kontrolliert Nester, in denen frische Eier liegen. Biohof in Unken.
Braune Henne sitzt im Stall auf einem Holzbrett zwischen zwei Nischen im Hühnergehege.
Rustikaler Schnapsbrennplatz am Biohof von Familie Haider in Unken.
Frau steht lächelnd vor Bio-Produkten im Laden der Hendlfarm.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen dazu, wie Google personenbezogene Daten verwendet, finden Sie auf der Google‑Website „Verantwortungsvoller Umgang mit Geschäftsdaten“.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern. Bei erteilter Marketing‑Zustimmung können Shop‑Ereignisse zusätzlich serverseitig über die Meta Conversions API verarbeitet werden; ohne Zustimmung erfolgt keine Verbindung.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.