Gefährlicher Job

Kennedy

Warum sich das Provinzecho für Präsident Kennedy interessiert, der vor einem halben Jahrhundert erschossen wurde?

Der Mythos des jungen demokratischen Präsidenten der USA wurde in den letzten 50 Jahren zwar angekratzt, aber der Mann hatte Charisma das auch heute noch berührt:

„Frage nicht was dein Land für dich tun kann, frage was du für dein Land tun kannst!“

Diese legendären Worte der Antrittsrede sollte sich jeder Bürger, jeder Wähler verinnerlichen. Politikern sollten sie eingeimpft werden!

Außerdem erinnert das Gedenken an das Risiko, dem Politiker ausgesetzt sind – entweder durch eine entsprechende Lebensweise ihre Gesundheit zu ruinieren, oder einem Attentat zum Opfer zu fallen. Dieses Schicksal traf auch Cäsar, Lincoln, Mahatma und Indira Gandhi, Martin Luther King, Dollfuß, Trotzki, Allende, Sadat… um nur einige zu nennen, die spontan in den Sinn kommen.

 

 

Zufall-Schicksal-Glück?

DSC03358Diese Kinder wachsen in Österreich, einem Wohlstandsland in Europa auf.

Die Mädchen haben Zugang zu Bildung und ausreichend Nahrung.

Sie dürfen nach Herzenslust spielen, Kinderarbeit ist kein Thema.

 

 

 

Kinder-von-Nepal-1987Diese Kinder leben in Nepal, einem Schwellenland in Asien. Sie werden keine Gelegenheit zum lernen haben, die Analphabetenrate beträgt 55 %. Die Diskriminierung und Ausbeutung von Kindern ist immer noch weit verbreitet. Rund 20.000 Mädchen zwischen 8 und 18 Jahren werden verkauft und landen in indischen Bordellen.

Auch  der UN Kinderrechtstag ist nur ein Papiertiger.

 

Am stillen Örtchen

 … und schon wieder einer dieser zwiespältigen Tage. Der Klo-Tag hat sogar ein eigenes Logo. Klingt so komisch, dass man sich gerne darüber lustig machen würde. Hat aber natürlich auch einen wichtigen Hintergrund. Seine Wirkung darf trotzdem – wie bei all den anderen Tagen mit ernstem Anliegen –  bezweifelt werden.

2001 wurde der Welt-Toilettentag erstmals von der Welt-Toilettenorganisation (die gibt’s!)  ausgerufen. Hintergrund ist das Fehlen ausreichend hygienischer Sanitäreinrichtungen für mehr als 40 Prozent der Weltbevölkerung. „Der Welttoilettentag soll die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wachrütteln. Er will Tabus beseitigen, statt weiterhin zu verdrängen, dass das Toilettenproblem für einen Großteil der Menschheit nicht gelöst ist“, heißt es.

Es werden auch nächstes Jahr noch mehr als 40 %  sein …

Witzig ist, dass sich die Männer ihren Gesundheits-Tag mit dem Klotag teilen. Also wenn das keine interessante Symbiose ist  :-)

Toleranter Tiger

TigerTag der Toleranz für den Tiger!

Diesen Tag wollte ich eigentlich unkommentiert lassen, weil was will man zu einem Tag der Toleranz sagen? Syrien, Lampedusa, Koalitions- verhandler, die sich zerfranseln …

Aber dann das Wunder zum Tag: Der Tiger, der mich seit Wochen ignoriert, und den ich nicht mehr anrühren darf,  hüpft auf meinen Schoss und erlaubt mir fast zwei Minuten lang ihn zu streicheln! Tiger toleriert Mensch!  Es besteht Hoffnung :-)

Also in diesem Sinne, wollen wir den  internationale Tag für Toleranz hochleben lassen. Er findet seit 1995 am 16. November statt, als die 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO  die „Erklärung der Prinzipien zur Toleranz“ unterzeichneten. (Typisch, so ein sperriges Wort zu kreieren)

Die UNESCO erinnert mit dem Tag für Toleranz an jene Regeln, die ein menschenwürdiges Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen und Religionen auf unserem Planeten ermöglichen, heißt es in der Erklärung zum Tag.

Erinnern gut und schön, aber man hört ja jeden Tag in den Nachrichten was das nutzt …!

 

Leopoldi

Herzog_Leopold_III__Babenberg

Seit 1663 ist der Hl. Leopold der Nationalpatron von Österreich.  Leopold III., Markgraf von Österreich, war ein Babenberger und wurde 1485 heilig gesprochen.

Seither wird der Leopoldi Tag an seinem Sterbedatum am 15. 11. begangen.

Bei uns im Westen ist der Heilige Leopold trotz seiner Position als Nationalpatron weniger bekannt. In Wien, Nieder- und Oberösterreich ist er zugleich Landespatron und wird dort hoch verehrt.

Durch großzügige Gaben und Tätigkeiten verdiente er sich dort den Beinamen „der Heilige“, und Bezeichnungen wie „der Fromme“ und „der Milde“.

Er machte sich vor allem als  Gründer von Klöstern einen Namen. Das wichtigste war Stift Klosterneuburg, das 1108 unter seiner Schirmherrschaft gegründet wurde. Der Legende nach an jener Stelle, wo ihm eine Marienerscheinung den Schleier seiner Frau Agnes zeigte, den diese Jahre zuvor auf der Jagd verloren hatte. Warum dieser Schleier eine derart hohe Bedeutung hatte, dass seinetwegen ein Kloster errichtet wurde ist mir nicht bekannt.