Hubertus & die Männer

Der erste Weltmännertag wurde im Jahr 2000 in Wien veranstaltet. Er soll das Gesundheitsbewusstsein von Männern erweitern, da sie im Schnitt eine um sieben Jahre niedrigere Lebenserwartung als Frauen haben.

Dafür haben sie mit dem Internationalen Männertag am 19. November noch einen zweiten Gedenktag, der 1999 eingeführt wurde!  Dieser hat ebenfalls die Männergesundheit  im Visier, will aber auch Benachteiligungen von Männern aufzeigen.

Wieso Benachteiligung? Immerhin müssen Frauen mit einem Tag, am 8. März, auskommen …

Der 3. November ist auch der Namenstag von Hubertus, dem Schutzpatron der Jagd. Zahlreiche Hubertusjagden und -messen finden daher an diesem Tag zu seinen Ehren statt. Bin mir nicht sicher, was dieser Patron zu schützen hat? Die Tiere vor den Jägern? Die Jäger voreinander? Oder soll er gar dem Jagdglück nachhelfen?

Schwierige Kombination – mehrere aufwändige Ideen für eine Darstellung wieder verworfen. Die Entscheidung ist auf ein paar Schnappschüsse eines Noch-Nicht-Mannes und Möchte-Gern-Jägers gefallen.

 

Andenken

Zu Allerseelen in den Erinnerungen an verstorbene Verwandte und Freunde kramen.

Die Andenkenbilder werden noch ganz altmodisch in einer Kiste aufbewahrt, wie das der Großvater bereits gemacht hat.

Erschreckend, wie sich die Schachtel im Lauf der Jahre bereits gefüllt hat!

DSC07767

Gruselig

Weltspartag, Halloween und Reformation prägen den 31. Oktober.DSC07604

Es stellt sich die Frage – gibt es überhaupt noch Leute, die etwas zu sparen haben?

Das Kürbisfest ist an sich ein Fremdling hier in der Provinz. Aber das Gebirgsvolk ist bekanntlich sehr offen gegenüber ausländischen Einflüssen und hat die Halloweenbräuche bereitwillig übernommen. Zwar nicht nur Süßigkeiten und geschnitzte Kürbisse, sondern auch Vandalismus und „Streiche“, die zu Sachbeschädigungen führen.

Dafür ist der evangelische Gedenktag der Reformation hier nahezu unbekannt. Seit der grausamen Vertreibung der Protestanten um 1731/32 gibt es im Pinzgau leider nur noch wenige evangelischen Gläubige.

Nationalfeiertag

DSC07137

Zufällig entdeckt, dass diese Karte genau am 26. Oktober 1916 geschrieben wurde. Da zeichnete sich bereits der Untergang der Monarchie durch den von ihr angezettelten Weltkrieg ab.

Nach Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 wurde ein Jahr später der erste Nationalfeiertag begangen.

Einen weiteren verheerenden Weltkrieg später wurde die Immerwährende Neutralität beschlossen. Seither wird der Nationalfeiertag am 26. Oktober gefeiert.

Ausgerechnet mit großen Heeresparaden und Leistungsshows! Panzer, Drohnen, Waffen und Uniformen kommen anscheinend immer noch gut an…

Welt-Nudeltag

1995 haben sich führende Pastahersteller zusammengetan und der Welt einen Tag beschert, der in der Kuriositätensammlung noch gefehlt hat: der Welt-Nudeltag.

DSC07113Wozu entzieht sich meiner Kenntnis. Es darf vermutet werden, dass damit der Konsum angekurbelt werden soll. Der Verbrauch von Nudeln ist nämlich sogar in Italien in den letzten Jahren gesunken. Im Schnitt werden jährlich zwar immer noch 28 Kilo pro Kopf verzehrt, aber ausländische Einflüsse wie Sushi & Co halten auch in italienischen Küchen Einzug. Grund: Die arme Nudel steht im Verdacht dick zu machen!

Die verzweifelten Firmen könnten eine Werbekampagne starten und darauf hinweisen, dass man Nudeln auch gut zum Basteln verwenden kann. Den hübschen Nudel-Engel rechts im Bild hat der Zeller Pfarrer Christian Schreilechner von einem Kindergartenkind bekommen.