Bezirke und ihre Lebensqualität heißt die explosive Studie, erstellt vom Wirtschaftsmagazin Trend. Die Bewertung erfolgte in Schulnoten. Nach objektiven Kriterien wie Kriminalitätsrate, Einkommen etc.
Von 117 österreichischen Bezirken landete die Innere Stadt von Wien auf dem ersten Platz, mit einer Note von 2,25. Die Stadt Salzburg, bereits ziemlich abgeschlagen, auf Platz 13. Der Bezirk Zell am See findet sich an vorletzter Stelle! Platz 115, Note 3,75 (ex aequo mit Voitsberg, aber gerade noch vor Lienz mit 3,81).
Wie geht man mit so einem Resultat um? Betreibt man Ursachenforschung? Überlegt Verbesserungsmöglichkeiten? Ignorieren, ablehnen, lächerlich machen? Oder sucht man sich am besten einfach Sündenböcke…
.
Ein heimischer Touristiker postete dazu: „Diese Redakteure haben einen VOLLSCHUSS!!!“ Interessante Anschauung, die vielfach geteilt wird. „Sicher ein Ranking von Vollidioten“ liest man genauso wie „San die deppat“. Einer stellt fest dass er das Ostblockblatt noch nie gelesen habe, ein anderer spekuliert, Zell am See habe sicher zuwenig für das Ranking bezahlt.
.
Aber natürlich, wie könnte es anders sein, neben den Idioten von der Zeitung sind auch die Araber schnell als die Schuldigen ausgeforscht.
.
„Man hat ja nicht mehr das Gefühl in Österreich zu sein. Eher bei den Arabern“. Überhaupt, wird ja nur noch arabisch gesprochen. Da muss man ja so schlecht abschneiden!
.
Eben, und darum hat der Bezirk wahrscheinlich so ein niedriges Einkommen, dafür eine hohe Kriminalitätsrate und enorme Mietpreise. Und sicher gibt es nur einen derart niedrigen Zuzug, weil niemand wegen der vielen Araber hier leben möchte. Da können die Berge und der See noch so schön sein!
.
Es zahlt sich aus, einen Blick auf die Fakten zu werfen. Selbst wenn man nichts vom Trend und seinen Redakteuren hält, selbst wenn man annimmt andere Bezirke hätten sie bestochen …
.
Zum Vergleich, sogar in Tamsweg, Platz 107, verdienen sie im Schnitt mit 25.328 Euro mehr als wir. Oder Hallein, belegt immerhin Platz 43, Jahresbruttoeinkommen 28.970; Arbeitslosigkeit: 4,7; Zuzug 10,5; Kriminalität: 285.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Comments
Comments are closed.