Auch Bloggerinnen sind Menschen. Mit allen Fehlern und Schwächen. Der Körper derPinzgauerin glaubt leider oft, er müsste sich durch Husten, Schnupfen und allerlei lästigen Blödheiten bemerkbar machen. Das wird meist tunlichst ignoriert, aber manchmal nützt halt alles nix. Da sieht sogar diePinzgauerin ein, dass sie lieber nicht zum Harley Treffen nach Saalbach fährt, den Musikantenstammtisch in Saalfelden auslässt und sie schon gar nicht in der Blaulichtbar der Einsatzkräfte in St. Martin vorbei schaut. Leider ;-(
Und nicht nur dass sie keine Termine wahrimmt, sie schwächelt so arg, dass sie heute keinen Blog schreiben mag. Das will bekanntlich was heißen, denn immerhin ist sie recht stolz darauf, bisher täglich einen Beitrag geschafft zu haben. Egal ob Sonntag, Feiertag oder im ärgsten Stress – die Leser und Leserinnen vom Provinzecho sollen natürlich nicht enttäuscht werden. In diesem Sinne hoffe ich auf euer Verständnis, und vertraue darauf, dass ich morgen natürlich eh wieder fit bin!
Das Thema „Benimmregeln“ für arabische Gäste sorgt für einiges Aufsehen.
Ja man hat den Eindruck, mehr Aufsehen als den Verantwortlichen lieb ist. Die Situation erinnert an Goethe’s Zauberlehrling wo es heißt: „…die ich rief die Geister werd‘ ich nun nicht los…“
Wenig überraschend stößt vor allem die Aufforderung im Knigge, den Schleier abzulegen, für Unmut bei den Gästen.
Um diese besonders wirkungsvoll zu vertreiben hätte ich auf jeden Fall zur Sicherheit noch die Punkte Alkohol und Essen hinzugefügt:
In der Österreichischen Kultur ist es üblich, sich besinnungslos zu betrinken. Das gilt als freundlich. Wer am meisten Alkohol verträgt ist besonders angepaßt.
Um die heimischen Sitten zu respektieren wird empfohlen, täglich eine große Portion Schweinefleisch zu essen. Nur so können Sie sich bei ihren Gastgebern Respekt verschaffen.
Wie berichtet hatte die Diskussion mit dem Nahostexperten Karim el-Gawhary über die vermeintlichen „Probleme“ mit den arabischen Gästen eher den Eindruck vermittelt, es herrsche Konsens darüber, dass es sich um eine „Luxusdebatte“ handelt.
Sowohl bei den TeilnehmerInnen, die sich zu Wort gemeldet hatten, als auch bei den von mir für die Umfrage im Bezirksblatt befragten Personen überwog der Tenor, dass die Region von den Gästen lebt, und man diese nicht durch einen Knigge verärgern sollte. ORF Korrespondent el-Gawhary war der Ansicht, dass sich die Gäste aus den Golfstaaten schnell ein anderes Urlaubsziel suchen würden, wenn sie den Eindruck hätten sie seien hier nicht willkommen.
Anbei ein Auszug aus den durchaus kritischen internationalen Berichterstattungen zu dem Thema: Vor allem in dem ZDF Video kommt Zell am See nicht so gut weg. Eine Hotelchefin spricht von Terroristen, die Tourismuschefin davon, dass die Gäste vor kurzem noch Schafhirten waren. Dabei hat sie sich offensichtlich Karim el-Gawhary zum Vorbild genommen, der das auch tat. Aber es ist halt ein Unterschied, ob das ein Experte so formuliert, um die Golfies zu verteidigen, oder die Zellerin, um ihren Knigge zu verteidigen. Da wirkt das recht überheblich, zumal ja auch die Pinzgauer vor zwei, drei Generation noch auf dem gleichen Level waren…
Besonders originell, Heute das Gratis U-Bahnblatt!
Heute: Um es sich nicht mit den Touristen zu verscherzen (!?), wurde die Informationsbroschüre ins Leben gerufen. Arabische Gäste bekommen in Zell am See ab sofort einen Kulturführer (!?).
Wenn der neue Erzbischof zum Medienempfang lädt, lässt sich eine kleine Provinzjournalistin natürlich nicht lange bitten. Zumal das Programm auch Einblicke und Ausblicke in das neue DomQuartier verspricht. Ein verlockendes Angebot, das man gerne annimmt. Erzabt Korbinian Birnbacher führt persönlich durch das neue Museum und fesselt die Pressebesucher mit interessanten Informationen.
Zudem trifft man alte Bekannte und knüpft neue Kontakte. Aus dem Pinzgau ist Franz Mayr in Begleitung seiner Lebensgefährtin gekommen. Nicht ungewöhnlich, eine Kollegin brachte ja sogar ihre Mutter mit zum Empfang.
Lange nicht gesehen: Ferdinand Wegscheider, Ex-Privatfernseh-Pionier. (Hier neben der „Auferstehung des Lazarus“)
Die hoffnungsvolle Journalistin hat kurz für ihn gearbeitet, als er Salzburg TV gestartet hat. Als der Sender 2007 von Red Bull übernommen wurde, der daraus Servus TV machte, trennte sich Wegscheider wegen unterschiedlicher Auffassungen.
Ab 1. Juni kommt der Medienkünstler (Eigendefinition) überraschend zurück, als Ressortleiter für „Information und Aktuelles“. Ehrlich gesagt, diePinzgauerin schreibt und liest lieber, Fernsehen, das ist nicht ihr Metier.
Höhepunkt des Abends – abgesehen vom ausgezeichneten Buffet aus St. Virgil – ist natürlich die Begrüßung durch Franz Lackner. Die Medien hätten ihm den Weg bereitet, bedankt sich der Erzbischof für die wohlwollend kritische Berichterstattung. „Bleiben wir im Gespräch“, ersucht er die versammelten Vertreter der Presse.
Als bekennender Fußball Fan fordert der Erzbischof anlässlich der WM auch eine kritische Berichterstattung gegenüber den Schattenseiten Brasiliens. Er wünsche sich, dass auch Fair Play und Fair Trade ein Thema seien. Um dieses Anliegen zu unterstreichen erhalten alle Anwesenden einen Fair Trade Fußball.
Klischee oder nicht, aber einige Kolleginnen überlegen, wie das kostbare Geschenk sinnvoll zu verwenden sei. Man kommt auf die findige Idee, dass der Ball mit der Signatur des Erzbischofs ein nettes Geschenk für fußballaffine Freunde sein würde.
Womöglich würde er auf ebay sogar ein begehrtes Gut darstellen, ein frevelhafter Gedanke! Also startet man eine Autogrammstunde bei Franz Lackner, der bereitwillig seine Unterschrift auf die Bälle setzt. Mit dem Stift derPinzgauerin! :-)
Herzhaft gelacht wird übrigens, als er eine Anekdote von einem Weltjugendtreffen zum Besten gibt: Wie Autogrammjäger bei ihm Schlange standen. Obwohl Rod Stewart auch da war. Rod Stewart! Der Triumph über den Popstar hat seine Exzellenz ziemlich amüsiert, sein Lachen wirkt sehr sympathisch und ansteckend.
Vielleicht behalte ich den Ball ja doch lieber als nette Erinnerung.
Erzabt Korbinian Birnbacher führt Journalisten durch das neue DomQuartier-Museum.
Blick durch ein Fenster auf das historische Gebäude des DomQuartiers in Österreich.
Erzbischof spricht beim Medienempfang, Publikum mit Smartphones und Kameras aufmerksam.
Musikalische Darbietung beim Medienempfang mit Erzbischof und Gästen im neuen DomQuartier.
Musiker in eleganten Anzügen spielen traditionelle Melodien bei einem Medienempfang.
Koch bei der Zubereitung von regionalem Gericht im DomQuartier, lächelnd und engagiert.
Pressegespräch mit Erzabt Korbinian Birnbacher während des Medienempfangs.
Erzbischof Korbinian Birnbacher signiert einen Fußball bei einem Medienempfang.
Erzbischof signiert einen Fußball, während eine Frau lächelt und zuschaut.
Erzbischof Korbinian Birnbacher im Gespräch mit Journalistinnen bei einem Medienempfang.
Erzbischof spricht mit Gästen, während ein Fußball signiert wird, fröhliche Stimmung im Hintergrund.
Wenn der Toni Aberger anfängt aus seinem Leben zu erzählen, könnte man ihm stundenlang zuhören. Mehr als 50 Sommer hat er als Senner auf der Fürthermoar Alm, direkt beim Moserboden in Kaprun, verbracht. Viele lustige Anekdoten weiß er davon zu berichten, hat aber auch Schicksalsschläge hinnehmen müssen.
80 Schafe sind im Jahr 2007 im Schnee erstickt. Nach einem Bericht im ORF hat er viel Kritik einstecken müssen, und sogar Drohungen erhalten. „10 cm schneit es oft, das tut ihnen nichts“, erklärt der Toni. 30 cm seien bereits zuviel, aber es komme eben immer wieder vor, dass die Schafe überraschend eingeschneit werden. So manches Schaf hat er dann schon in der Küche beim Ofen wieder aufgepäppelt …
Zum Almabtrieb wird beim Fürthermoarbauern übrigens auch bei Verlusten von Tieren aufgekranzt. Das gehe auf die Großmutter zurück, die gemeint hat Tiere könne man ersetzen, aber ein Menschenleben kommt nicht mehr nach, sagt der Toni.
Nun hat der „Schafi Toni“ seine Erinnerungen „So vü Leben“, mit Hilfe von Albert Steidl niedergeschrieben. Mächtig stolz ist er auf sein Buch, das er bereits seit 20 Jahren geplant hat. Aber er ist ja weiter als Senner auf der Alm, da wird es noch genug Geschichten für das nächste Werk geben…
Vier Personen in Tracht halten Bilder von der Fürthermoar Alm vor einem alpinen Hintergrund.
P.S.: Sollte jetzt jemand Lust bekommen haben, ebenfalls seine Memoiren schreiben zu lassen – wenn’s 20 Jahre Zeit hat, gern bei der Pinzgauerin melden ;-)
Beim Besuch einer Fotoausstellung in Bruck entdeckt diePinzgauerin eine bekannte Gestalt auf einem Foto … ;-)
Ziachschlittenrennen am Jufen 2013. Die Lokalreporterin plaudert angeregt mit feschen Teilnehmerinnen, die mit Spinnradl und Kuchen unterwegs sind. Und macht dabei das obige Bild von ihnen. Sie nimmt daher gar nicht wahr, dass sie selber fotografiert wird.
Werner Gantschnigg leitet die Fotogruppe des Alpenvereins Zell/ See.
Am Wochenende hat er gemeinsam mit Bernhard Gritsch seine Werke ausgestellt. Die Bilder sind bei einem Fotoseminar vom Salzburger Bildungswerk und Fotohof Salzburg.
Anscheinend haben wir schon öfter bei den gleichen Veranstaltungen fotografiert, unbekannterweise.
Wahrscheinlich hab‘ ich mich schon öfters geärgert, wenn die Mander mir im Weg waren ;-)
Die Wanderausstellung
„Besser im Bild“,
ist kommendes Wochenende auch in Stuhlfelden zu sehen. Amtsleiterin Gundi Egger hat ebenfalls an dem Seminar teilgenommen und präsentiert ihre Bilder auch.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.