Schnee schauen im Auftrag des Bezirksblatts! Nicht Neuschnee wohlgemerkt, uns interessiert der Schnee von Gestern, besser gesagt der vom März. Immer wieder spannend, wie das riesige Schneedepot in Saalbach Hinterglemm den Sommer übersteht.
13.000 Kubikmeter Schnee, die nur mit Hackschnitzel, einem Vlies und einer Plastikplane konserviert werden.
Faszinierende Methode, die jedes Jahr die Austragung des Snow Mobile Events Anfang Dezember sichert. Weil was wäre ein Winter-Opening ohne Schnee? Undenkbar. Daher wird vorgesorgt und nichts dem Zufall überlassen. Schon gar nicht das Wetter.
Immerhin waren bei der letzten Show 20.000 Zuschauer dabei. Das erfordert eine perfekte Planung, inklusive Schneesicherheit. 24 Teams mit je sechs Fahrern werden an den Start gehen und voll Gas geben. Mit Dschungelzicke Larissa Marolt konnte eine prominente Fahrerin gewonnen werden. Veranstalter Andreas Wernig würde es begrüßen, wenn sich mehr Frauen in diese Männerdomäne trauen würden. Also meine Damen: sichert euch die Pole Position. Ruhm und Ehre sind euch gewiss. Spaß sowieso.
Mann auf Schneemobil im Schnee, Hintergrund mit Hackschnitzeln und bewaldeter Landschaft.
Lagerung von Altschnee mit Hackschnitzeln und Planen in Saalbach Hinterglemm.
Zwei Männer präsentieren Hackschnitzel zur Schneeisolierung in Saalbach Hinterglemm.
Menschen bei der Schnee-Konservierung in Saalbach Hinterglemm, um Schnee von Gestern zu erhalten.
Schneemänner und Schneemotor auf einem Schneedepot in Saalbach Hinterglemm im Frühling.
Drei Männer posieren mit einem Schneemobil vor einem großen Schneedepot in Saalbach.
Wir schreiben das Jahr 2025 und befinden uns in einem kleinen Dorf in Österarm. Die Gegend war einst als Pinzgau bekannt, aber seit der kürzlich erfolgten umfangreichen Verwaltungsreform ist das ehemalige Österreich nun in West-, Ost-, Süd- und Nordgau eingeteilt. Man erhofft sich dadurch enorme Einsparungsmöglichkeiten. Trotz massiver Proteste der Bevölkerung wurden die rigorosen Pläne umgesetzt. Selbst die wütenden Tiraden von Fritz Nagl, dem Ur-Urenkel der einst legendären Wutoma aus Rauris, konnten daran nichts ändern. Aber im Volk gärt es. Nagl ruft mit Hilfe des Kleinformats zum offenen Widerstand auf.
In Wien, der Hauptstadt des Landes, die sich im Ostgau befindet, ist man sich der brisanten Lage bewusst. In einer eilig einberufenen Krisensitzung berät die Regierung wie man die Situation entschärfen könnte:
Minister A: Ignorieren, die Deppen. Denen drehen wir den Geldhahn zu, dann werden sie schon kuschen.
Minister B: Also Herr Kollege, ein bissl mehr Verständnis bitte für unsere Wählerinnen und Wähler. Sie wissen, ich komme auch aus dem Westen und ..
A: Ja, eben, und warum hast dann deine Leit nit besser im Griff? Da hilft nur noch aushungern sag‘ ich.
B: Aber wir haben doch eh schon alles wegrationalisiert was man …
Sekretär 1: Mit Verlaub meine Herrn, wir wollten doch die Situation beruhigen. Ich schlage vor, wir veranstalten für die Bevölkerung im Westgau zum Nationalfeiertag ein großes Fest und …
Sekretär 2: Genau, bravo. Gute Idee Herr Kollege. Brot und Spiele für’s Volk. Hat schon bei den Römern funktioniert.
Präsident: Bringt jetzt endlich konkrete Vorschläge, ich hab‘ ja nicht ewig Zeit mir wegen dieser Alpenrebellen den Kopf zu zerbrechen!
Minister B: Selbstverständlich, untertänigst Herr Präsident. Als ehemaliger Westgauer kenne ich meine Landsleute sehr gut und schlage vor, wir veranstalten ein zünftiges Bierzelt, wo zu Ehren des Nationalfeiertages die Militärmusik spielt.
Minister A: Heast bist du so deppat oder verstellst du di nur? Ist dir entgangen, dass dein Vor-Vorgänger die Militärmusik abgeschafft hat. Haben sich damals eh auch ein paar Querulanten ziemlich aufgeregt. Da hat’s ja noch dieses lästige Facebook gegeben, wo immer alle gleich wegen jeder Lappalie einen Shitstorm verursacht haben. Gut dass sich das aufgehört hat, seit der Gründer, dieser Zuckerhut, im Seniorenheim sitzt und nur noch mit seine Betreuer befreundet ist.
B: Ja, ich glaub ich kann mich erinnern. War das der, der dann am Heldenplatz behauptet hat „Die Österreicher können sich trotz der Sparmaßnahmen zu 100 % auf ihr Bundesheer verlassen. Darauf haben sie mein Wort!“ Hab‘ ich in Geschichte gelernt. Der Schmäh war gut, haha.
A: Genau, dass so viel Dummheit nicht weh tut! Der ist dann aber eh recht bald in der Versenkung verschwunden.
Präsident: Egal jetzt, dann muss eben eine andere Blasmusik her, das ist ja nicht so wichtig. Hauptsache sie spielen diesen Rainermarsch und was die Leute halt alles zum schunkeln bringt.
Sekretär 1: Herr Minister, darf ich ihnen kurz erläutern, dass sich die Blasmusikkapellen nach dem Ende der Militärmusik nach und nach alle aufgelöst haben. Hat übrigens zu einem riesigen Aufstand bei den Tourismusbetrieben geführt. Weil sich anscheinend die Gäste beklagt hätten. Da sind damals vielleicht die Folgewirkungen unterschätzt worden.
Jedenfalls konnten die Kapellen mit der Zeit keine Musiker mehr rekrutieren und haben sich daher andere Betätigungsfelder gesucht. Meines Wissens haben einige umgeschult und sich bei Jodelvereinen und Schuhplattlern integriert.
B: Und was bitte haben Jodler mit dem Nationalfeiertag zu tun? Können sie die Bundeshymne jodeln?
2: Das wäre bestimmt möglich Herr Minister. Ich bin zwar kein Jodelexperte, aber es müsste doch möglich sein ihnen das beizubringen.
A: Seid ihr verrückt! Dann jodeln die womöglich noch „Heimat bist du großer Söhne“, nur weil sie das in der Schule so gelernt haben. Und wir haben wieder den Aufstand dieser lästigen Emanzen. Herrschaftszeiten, da wird sich doch ein passendes Programm gestalten lassen.
B: Eben, sonst könnten wir das Bundesheer ja gleich abschaffen, haha.
1: Ähemm, Herr Minister … hüstel … hmm…
B: Also was ist denn, so spucken sie es schon aus!
1: Das Bundesheer ist ja abgeschafft. Seit 2021. Da war die letzte große Reform quasi.
B: Was reden Sie denn da! Bundesheer abgeschafft. Wie könnte ich denn dann Verteidigungsminister sein?
2: Mit Verlaub, Sie erfüllen selbstverständlich weiterhin staatstragende Aufgaben. Die Draken und Eurofighter wollen bekanntlich verwaltet werden. Und unsere Kasernen konnten zum größten Teil erfolgreich neuen Nutzungen zugeführt werden. Es wäre auf jeden Fall von propagandistischem Vorteil, wenn sie diese Einrichtungen besuchen würden. Die ehemalige Struckerkaserne in Tamsweg haben wir erfolgreich in eine Erdäpfelfarm umgewandelt, und …
1.… die Wallnerkaserne in Saalfelden ist unser Vorzeigemodell. Wir konnten hier einen touristischen Leitbetrieb der Region errichten. Hat sich als ein absoluter Renner entwickelt. Die Anlage wurde so authentisch wie möglich erhalten, der schlichte Stil kommt sehr gut an. Die Leute sind ganz wild darauf, in ehemaligen Soldatenbetten zu übernachten, auch die Verpflegung ist original.
Präsident: Ausgezeichnet! Dann feiern wir dieses Jahr den Nationalfeiertag in Saalfelden mit Erdäpfelsuppe aus Tamsweg. Der Verteidigungsminister darf die Hymne selber singen.
B: Aber Herr Präsident, bei allem Respekt, ich …
Gerald! Wach auf! Du hast schon wieder Alpträume! Beruhige dich, du bist nicht Verteidigungsminister, sondern nur ein Vater in Karenz. Jetzt gib deiner Tochter endlich ihr Fläschchen, sie schreit schon die längste Zeit.
(Die Originalversion des Textes wurde etwas geändert, zur Vorsicht falls das Heer keinen Spaß verstehen sollte …)
Bilanz nach zwei Tagen ohne Facebook. Die süßen Katzenfotos und -filme fehlen mir. Statusmeldungen wie „mir ist fad“, oder „es schneit“, vermisse ich eher weniger.
Nach einem nervigen Mailverkehr mit einem anonymen Facebookmitarbeiter oder Roboter, was weiß man, schweigt der Moloch.
Ob sie noch prüfen, mich ignorieren, oder Wochenende machen – keine Ahnung.
Am liebsten würde ich einem Netzwerk, das glaubt mich aussperren zu müssen, den Rücken kehren.
Aber ich verwalte ja auch die Seiten vom Bezirksblatt Pinzgau und dem Österreichischen Roten Kreuz, Bezirksstelle Pinzgau. Darauf habe ich derzeit ebenfalls keinen Zugang.
Auch auf meine eigene Facebookseite „Provinzecho“ kann ich nicht zugreifen! Daher hat die findige Pinzgauer zur Not vorübergehend ein neues Profil als „Gudrun Provinzecho“ angelegt. Wer möchte kann mich gerne auf diese Weise kontaktieren.
Von einigen LeserInnen habe ich tatsächlich gehört, dass ihnen nicht bewusst war, dass der Blog ja unabhängig von Facebook existiert. Viele User sind so gewöhnt daran, Fotos, Links, Filme auf Facebook anzuklicken, dass sie gar nicht darauf achten, wo sie dann landen. Ist natürlich praktisch, daher poste ich ja die Beiträge, die ich täglich mache auch auf FB. Aber ich empfehle www.provinzecho.at als Lesezeichen speichern und einfach regelmäßig vorbeischauen. In der Regel gibt es ohnehin täglich einen neuen Beitrag.
Bereits zum 2. Mal innerhalb einer Woche von Facebook gesperrt – das fasse ich als Auszeichnung auf!
Da bemüht sich jemand recht hartnäckig, diePinzgauerin und ihre Beiträge los zu werden.
Das hat meines Wissens nicht mal Armin Wolf geschafft, dessen kritische Texte sicher auch nicht auf ungeteilte Freude stoßen.
Facebook wird jetzt meine Identität prüfen. Schließlich könnte ich ja eine durchgeknallte Psychopathin sein. Schlimmer noch, eine grausame Katzenmörderin. Oder versteckt sich gar eine Top Terroristin hinter dem harmlosen Profil einer Provinzbloggerin? Da kann man nicht vorsichtig genug sein.
Die Kommunikation mit euch, meinen Leserinnen und Lesern beschränkt sich vorerst also auf den Blog. Solange Facebook euch nicht sperrt, dafür dass ihr meine unliebsamen Beiträge lest, könnt ihr diese hier natürlich gerne weiterhin liken und teilen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr davon ausgiebig Gebrauch macht! Es wäre schön zu sehen, dass nicht nur die Shitstormer aktiv sind, sondern dass auch ein Unterstützungs-Sturm möglich ist.
Daisy schmust zwar gern, aber nicht mit jedem. Die hübsche Dame ist durchaus wählerisch. Es gilt erst ihr Vertrauen zu gewinnen. Wenn man Glück hat und ihr sympathisch ist, gibt es ein Nasenneidei. Dann darf man nur nicht den Fehler machen und ihr den Kopf kraulen, das schätzt sie nämlich gar nicht. Am liebsten mag sie am Hals gestreichelt werden.
DiePinzgauerin versucht sich neuerdings als Alpakaversteherin. Jetzt wo der Winter mit voller Kraft hereinschneit, gilt es vorzusorgen. Okay, ich fahre zwar noch mit Sommerreifen, und die zweite Fenstergarnitur ist auch noch nicht montiert. Aber ich war im neuen Hofladen vom Strasserbauer und hab‘ mich dort mit warmen Socken für meine ewig eisigen Füße eingedeckt.
Am Biohof von Gerhard Wimmer und Monika Aigner leben sieben der ursprünglichen Andenbewohner. Allem Anschein nach scheint es ihnen auch im Pinzgau gut zu gefallen. Die Ausländer haben sich hier gut integriert. Zusätzlich zu ihrem eigenen Stall und Gehege haben sie auch im Hofladen ein eigenes Platzerl. Bestechende Kombination, dadurch hat man Shoppingerlebnis und Streichelzoo in einem.
Die Wolle der Tiere wird als Fülle für Bettdecken verwendet. Socken, Mützen, Schals, Jacken und andere Produkte, die im Hofladen erhältlich sind, stammen aus einem Familienbetrieb in Peru, der die Sachen unter Fair Trade Bedingungen herstellt. „Bedingt durch das Klima in den Anden wirkt die Wolle thermoregulierend. Sie ist außerdem antiallergisch, selbstreinigend und schmutzabweisend“, schwärmt Monika Aigner.
Darum empfiehlt sie mir die Socken nicht zu waschen. Also zumindest nicht nach einmaliger Verwendung, wie man das ja sonst üblicherweise tut. Die meisten von uns zumindest. Ich solle die Dinger nur auslüften, aber nicht waschen, weil sie sich selber reinigen. Erscheint gewöhnungsbedürftig, aber im Selbstversuch habe ich sie bereits drei mal getragen. Bisher hat sich noch niemand beschwert… Damit wären die Socken also nicht nur kuschelig warm, sondern auch praktisch, weil so pflegeleicht.
Frau mit blauer Jacke steht neben einem Alpaka und handgefertigten Wollprodukten.
Familie mit Baby und Alpaka in einem Holzstall, umgeben von regionalen Wollprodukten.
Familie mit Alpaka in einem Verkaufsraum für regionale Produkte und Accessoires.
Farbige Mützen und ein Foto von einem Mann mit einem Alpaka in der grünen Landschaft.
Bunte Wollwaren und Handarbeiten liegen auf einem weißen Bett, darunter Fasern und Accessoires.
Paar mit Alpakas auf einer Wiese in den österreichischen Bergen, freundliche Stimmung.
Zwei Nasenneideis blicken neugierig in die Kamera, umgeben von Holzstrukturen.
Zwei Nasenneideis schmusen liebevoll in einem Stall.
Vier Alpakas stehen in einem Stall mit Holzwand und Heu im Hintergrund.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.